Warum ein Hundegeschirr sinnvoll sein kann

Warum ein Hundegeschirr sinnvoll sein kann
Wer einen Hund hat, stellt sich spätestens, wenn es um das Thema Gassi gehen geht die Frage: Halsband oder Hundegeschirr?

Am weitesten verbreitet ist immernoch das Hundehalsband. Warum es aber besonders für aktive oder ängstliche Hunde weniger gut geeignet ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag. 

Vorallem bei noch nicht optimaler Leinenführigkeit, wird von Hundehaltern vermehrt mit der Leine korrigiert. Aber auch bei besonders stürmischen und neugierigen Vierbeinern kommt es häufiger zum Ziehen an der Leine. Dabei muss der Hund den Druck auf den empfindlichen Kehlkopf ertragen. Der damit verbundene Schmerz muss aber nicht sein. Vor allem, weil damit auch negative Assoziationen verknüpft werden können. 

Beispiel: Eure Fellnase freut sich darauf sich im Gras zu wälzen aber hat dabei dann Schmerzen und bekommt schlecht Luft. Dieses Erlebnis bleibt in Erinnerung und die Freude auf das natürliche Wälzen im Glas wird abnehmen.

Durch ein Hundegeschirr könnt ihr dieses Risiko minimieren. Zum einen liegen die Druckpunkte eines Hundegschirrs an weniger empfindlichen Stellen und zum anderen wird die Belastung der Hundepower auf mehrere Körperstellen des Hundes verteilt. Auf diese Weise schont ihr den Kehlkopf, den Nacken und die Wirbelsäule eures Vierbeiners.

Besonders Hunde aus dem Auslandstierschutz werden oft nur mit passendem Hundesicherheitsgeschirr vermittelt. Denn gerade in Stresssituationen kann ein Hundegeschirr sowohl dem Hund als auch dem Herrchen oder Frauchen mehr Sicherheit geben.

Am besten probiert ihr es einfach mal aus.
Berichtet uns gerne eure Erfahrungen zum Thema Halsband oder Geschirr in den Kommentaren.

Wer noch kein passendes Geschirr hat oder einfach mal wieder Lust auf etwas Neues hat, findet unsere farbenfrohen und robusten Hundegschirre hier.

Französische Bulldogge Erziehung

Ursprünglich5,95
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Bestseller
  • Mobiler Download
  • In deutscher Sprache
  • Mit 100 % Expertenwissen

Hundeerziehung für Deine Französische Bulldogge Teil 1 + 2

Jetzt downloaden! Hundeerziehung wie ein Profi

Die Französische Bulldogge ist eine charmante und loyale Rasse, die jedoch oft als stur und eigensinnig beschrieben wird. Eine gute Erziehung ist daher besonders wichtig, um ein harmonisches Zusammenleben mit dem Vierbeiner zu gewährleisten.

Du liebst Deine Französische Bulldogge, aber Du weißt nicht, wie Du ihr am besten die wichtigsten Kommandos beibringen kannst? Keine Sorge, wir haben das perfekte E-Book für Dich!

Unser E-Book "Französische Bulldogge Erziehung" zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du Deinen treuen Begleiter richtig erziehst und trainierst.

Wir verraten Dir alles, was Du wissen musst: Von der richtigen Vorbereitung auf die Erziehung bis hin zu den wichtigsten Kommandos wie Sitz, Platz, Fuß, Hier und Aus. Wir geben Dir Tipps und Tricks für ein abwechslungsreiches und effektives Training und zeigen Dir, wie Du typische Erziehungsfehler vermeiden kannst.

Und das Beste: Mit unserer Hilfe wird die Erziehung Deiner Französischen Bulldogge nicht nur erfolgreicher, sondern auch viel spaßiger! Denn wir wissen, dass Hunde gerne lernen und Herausforderungen lieben. Mit unseren Trainingsmethoden wirst Du sehen, wie schnell Deine Bulldogge Fortschritte macht und wie stolz sie auf ihre Leistungen sein kann.

Also warte nicht länger und lade jetzt unser E-Book "Französische Bulldogge Erziehung" herunter! Deine Bulldogge wird es Dir danken, denn eine gut erzogene Bulldogge ist nicht nur ein toller Begleiter, sondern auch ein echtes Familienmitglied!

Ein Herzensbrecher 💔 auf vier Pfoten.
Die Französische Bulldogge

Frenchie, Bully, Fledermaus, Batman. Es gibt viele Namen für die Französische Bulldogge. Dieser kleine bis mittelgroße Hund hat sich in den letzten Jahren in die Herzen vieler Menschen geschlichen. Influencer, Promis, Werbung, Serien und Filme, überall ist die Französische Bulldogge zu sehen.

Woran liegt es? Dem wollen wir in diesem Beitrag in den folgenden Abschnitten einmal auf den Grund gehen.